Überbetriebliche Kurse

Die Termine der A+P «Farben»

Branchenkenntnisse

In den überbetrieblichen Kursen (üK) eignen sich die Lernenden die für eine erfolgreiche Berufsausübung notwendigen fachspezifischen Branchenkenntnisse an.

Mehrtägige Kurse

Die jeweils mehrtägigen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche (A+P) «Farben» finden zu fixen Terminen und in Form von Blockkursen (Internatsbetrieb) statt.

üK in der Ausbildung

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

Die dreijährige Ausbildung «Detailhandelsfachmann/-frau EFZ» bis Lehrbeginn 2021 beinhaltet gesamthaft drei überbetriebliche Kurse:

  • 2. Semester

    4 Kurstage im 2. Semester der beruflichen Grundbildung (Februar bis April)

  • 3. Semester

    4 Kurstage im 3. Semester der beruflichen Grundbildung (September bis November)

  • 5. Semester

    2 Kurstage im 5. Semester der beruflichen Grundbildung (August bis September)

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ nach Bildungsreform «verkauf 2022+»

Die dreijährige Ausbildung «Detailhandelsfachmann/-frau EFZ» ab Lehrbeginn 2022 beinhaltet neu vier überbetriebliche Kurse:

  • 1. Semester

    2 Kurstage im 1. Semester der beruflichen Grundbildung

  • 2. Semester

    4 Kurstage im 2. Semester der beruflichen Grundbildung

  • 3. Semester

    4 Kurstage im 3. Semester der beruflichen Grundbildung

  • 5. Semester

    4 Kurstage im 5. Semester der beruflichen Grundbildung

Detailhandelsassistent/-in EBA

Die zweijährige Ausbildung «Detailhandelsassistent/-in EBA» bis Lehrbeginn 2021 beinhaltet gesamthaft zwei überbetriebliche Kurse:

  • 2. Semester

    4 Kurstage im 2. Semester der beruflichen Grundbildung (Februar bis April)

  • 3. Semester

    4 Kurstage im 3. Semester der beruflichen Grundbildung (September bis November).

Detailhandelsassistent/-in EBA nach Bildungsreform «verkauf 2022+»

Die zweijährige Ausbildung «Detailhandelsassistent/-in EBA» ab Lehrbeginn 2022 beinhaltet neu drei überbetriebliche Kurse:

  • 1. Semester

    2 Kurstage im 1. Semester der beruflichen Grundbildung

  • 2. Semester

    4 Kurstage im 2. Semester der beruflichen Grundbildung

  • 3. Semester

    4 Kurstage im 3. Semester der beruflichen Grundbildung

In Blöcken oder als einzelne Kurstage

Träger der Kurse

Die üK können in Blöcken oder als einzelne Kurstage organisiert sein. Werden einzelne Kurstage angeboten, so sind diese auf unterschiedliche Wochentage festzulegen, damit der obligatorische schulische Unterricht gewährleistet ist. Der VSF bietet die üK’s in Blöcken (Internatsbetrieb) an.

Träger der Kurse sind die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannten Ausbildungs- und Prüfungsbranchen des Detailhandels, welche für die Vermittlung der speziellen Branchenkunde verantwortlich sind.

Jede anerkannte Ausbildungs- und Prüfungsbranche regelt die Organisation der überbetrieblichen Kurse eigenverantwortlich.

Daten der üK im Bereich Farben

  • Einteilung Jahrgang 2021 – 2024
  • üK 1d Farben 14. – 18. Februar 2022
  • üK 2d Farben 28. November – 2. Dezember 2022

  • üK 3d Farben 6. – 8. September 2023
  • üK 4d Farben (Schwerpunkt Einkaufserlebnisse) 20. – 24. Januar 2025
  • Einteilung Jahrgang 2022 – 2025 (Bildungsreform «verkauf 2022+»)
  • üK 1d Farben 31. Oktober – 2. November 2022
  • üK 2d Farben 6. – 10. März 2023
  • üK 3d Farben 16. – 20. Oktober 2023
  • üK 4d Farben (Schwerpunkt Einkaufserlebnisse) 20. – 24. Januar 2025
  • Einteilung Jahrgang 2023 – 2026 (Bildungsreform «verkauf 2022+»)
  • üK 1d Farben 30. Oktober – 1. November 2023
  • üK 2d Farben 4. – 8. März 2024
  • üK 3d Farben 7. – 11. Oktober 2024
  • üK 4d Farben (Schwerpunkt Einkaufserlebnisse) 19. – 23. Januar 2026 (prov.)