Ausserordentiche Generalversammlung vom
22. September 2025
Fusionsvertrag liegt zur Genehmigung auf
A.o. Generalversammlung 2025
Am Montag, 22. September 2025, um 11.00 Uhr, findet im Restaurant zum Doktorhaus in 8304 Wallisellen die ausserordentliche Generalversammlung 2025 des VSF statt.
Als einziges Traktandum steht die Genehmigung des im Juni 2025 neu unterzeichneten Fusionsvertrags zur Abstimmung.
Die Generalversammlung des VSF hatte der geplanten Fusion bereits im Juni 2024 zugestimmt. Im April 2025 folgte die Zustimmung durch die Generalversammlung von Swissavant. In der Folge wurden die erforderlichen formellen Schritte zur Umsetzung der Fusion eingeleitet.
Das Handelsregisteramt Zürich beanstandete jedoch, dass sogenannte «Beschlüsse auf Vorrat» – also im Voraus gefasste Willensäusserungen – nicht rechtsgültig seien. Da der ursprüngliche VSF-Beschluss damit nicht anerkannt werden kann, ist zur formell korrekten Umsetzung der Fusion eine erneute Genehmigung durch die ausserordentliche Generalversammlung notwendig.
Warum ist die Fusion wichtig und richtig?
Durch die beantragte Fusion von VSF als übertragender Verein mit Swissavant als übernehmender Verein wird die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit der VSF-Mitglieder gestärkt, die obligatorische Berufsbildung und damit der immer wichtiger werdende Berufsnachwuchs in der Schweizer Farben Branchen professionell sichergestellt und so nachhaltig Mehrwert für die VSF-Mitglieder als Unternehmer geschaffen. Zudem schafft die Fusion die notwendigen Grundvoraussetzungen, um zusätzliche hochwertige Produkte und Dienstleistungen nach den Bedürfnissen der VSF-Mitglieder anbieten zu können.
Die verbandspolitische Interessenvertretung und die professionelle Unterstützung dank eines attraktiven Dienstleistungskataloges sind durch den übernehmenden Verein, Swissavant, mit seinen permanenten Organen – Vorstand und Kommissionen – sichergestellt. Damit werden die Interessen der Schweizer Farbenbranche gegenüber Behörden und Drittorganisationen weiterhin effizient und kompetent vertreten, um günstige politische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen.